Biografie von Antonio Calderara


Antonio Calderara pittore

Antonio Calderara war ein italienischer Maler und Künstler. Er wurde am 28. Oktober 1903 in Abbiategrasso geboren und sein Leben spielte sich zwischen Mailand und dem Ortasee ab, einem Ort der Ferien und des familiären Wohnsitzes. Insbesondere letzterer wurde im Laufe der Zeit zu einem bevorzugten Ort für seine künstlerische Forschung, mit der im Laufe der Zeit gereiften Entscheidung, in Vacciago, einem Ortsteil von Ameno, am Ostufer zu leben. Er begann ein Ingenieurstudium am Polytechnikum Mailand, brach es jedoch bald ab, um seine künstlerische Berufung als Autodidakt weiter zu verfolgen. 1932 traf Antonio Calderara Carmela, die seine zukünftige Frau werden sollte und mit der er eine Tochter, Gabriella, haben würde. Er heiratete sie 1934, um seine Mutter zufriedenzustellen, die nicht akzeptierte, dass ihr Sohn eine freie Beziehung ohne die Bindung der Ehe führte.
Es ist nicht einfach, Antonio Calderara in eine klar definierte künstlerische Linie einzuordnen, da er mit vielen künstlerischen Persönlichkeiten, sowohl italienischen als auch ausländischen, in Kontakt kam, die ihn im Laufe der Zeit stark beeinflussten und von denen er große Inspiration und technisches Wissen schöpfte. Man kann ihm eine erste figurative Periode zuschreiben, unter dem Einfluss der ersten Strömungen der Künstlergruppe Novecento, mit der Neigung zur Verwendung von Farbe und Licht der Divisionisten wie Gaetano Previati, Giuseppe Pellizza da Volpedo und Georges Seurat. Das Licht wird für den Maler, zumindest in diesen ersten Studienphasen, die Substanz sein, die seine metaphysischen Ansichten durchdringt, in denen jedes Element mit dem anderen verbunden und funktional ist. Die gesamten zwanziger und dreißiger Jahre sind geprägt von der Malerei des Künstlers, die sich mit Landschaften und häuslichen Szenen beschäftigt, fest verwurzelt in der lombardischen Tradition, sich entlang der Tradition des Divisionismus bewegt, aber auch von der Mailänder Erfahrung des Novecento beeinflusst ist. 1934 findet seine erste Ausstellung in Mailand, in der Galleria Bolaffi, statt, und kurz darauf stellt er auch in Orta, in Pallanza, in Omegna und in Domodossola aus.
Mitte der vierziger Jahre erleidet Antonio Calderara einen schweren familiären Verlust durch den frühen Tod seiner Tochter im Alter von 11 Jahren, ein Ereignis, das ihn in eine lange persönliche und künstlerische Krise stürzt, die mindestens bis in die frühen fünfziger Jahre andauert. In diesen Jahren konzentriert sich der Maler stark auf Porträts, fast alle seiner Frau gewidmet, die er verjüngt sieht und mit der Tochter identifiziert. Donna che cuce von 1951 gehört zu seinen figurativen Werken, in denen die Farbharmonien Bewegung verleihen und in der Betrachtung einer alltäglichen Geste zu berühren vermögen, gemalt mit kleinen Pinselstrichen in einer präzisen Geometrie und in transfigurierten Details.
Seit 1954 sehen wir ihn sich in Richtung einer abstrakten Malerei bewegen, in der er sich besonders auf das Studium des Lichts konzentrieren wird, mit Werken, in denen abstrakte und lineare Motive Licht und Farbe erforschen, auf der Suche nach dem Wesen der künstlerischen Geste. Antonio Calderara war nicht mehr am Studium des Raums und der dritten Dimension interessiert, sondern einzig an der Umwandlung von Licht in Farbe, eine Veränderung, die durch die Begegnung mit Piet Mondrian, dem niederländischen Maler und Begründer des Neoplastizismus, bestimmt wurde. Es entsteht ein Licht, das seinen Wunsch übersetzt, das Nichts zu malen, die Leere, die das Ganze ist, die Stille, das Licht, die Ordnung, die Harmonie, alles, was mit dem Unendlichen identifiziert werden kann. Wie er selbst sagen wird: "das Licht, das alles durchdringt, das alles zerstört, um allein Protagonist zu sein". Mit einem außergewöhnlichen Ehrgeiz spiegelte sich Calderara in der Idee wider, dass seine Malerei aus seinem eigenen Bedürfnis nach Licht entspringe, einem schüchternen und sich seiner Bedeutung unbewussten Licht, einem Licht, das sich nach und nach selbst und dem Maler klärte, bis es zum einzigen bewussten und verantwortlichen Protagonisten seiner Malerei wurde. In dieser Phase seines künstlerischen Schaffens sind auch seine Bleistiftzeichnungen von besonderer Bedeutung, "Gemälde, die mit Luft gemacht sind", wird Agnoldomenico Pica in den beiden ihnen gewidmeten Büchern sagen.
Der Abstraktionismus tritt 1959 mit der Serie Spazio-luce deutlich in Erscheinung, die sich durch die gesamten sechziger Jahre zieht und ihn endgültig mit allen Künstlern des abstrakten Expressionismus verbindet. So beginnt das, was er selbst als "sein neues Abenteuer" bezeichnet, indem er die nicht-figurative Malerei beginnt, menschliche Darstellung in einem Raum aus Licht, nichts, das darauf abzielte, eine geometrische Figur zu sein. Antonio Calderara wird in diesen Jahren besonders in Deutschland bekannt, in denen er den Ehrgeiz eines Bildrealismus voll zum Ausdruck bringt, der nicht mehr die Realität ist, sondern der höchste, reinste, abstrakteste Ausdruck dieser Realität. In dieser Ordnung verliert die Zeit das Maß ihrer Bedeutung, um sich im grenzenlosen Raum, im lichtlosen Licht aufzulösen.
Im Laufe der sechziger Jahre überlebt Antonio Calderara gleich drei Herzinfarkte, Ereignisse, die ihn in der Malerei einschränken und ihn für lange Zeit ans Bett fesseln. 1974 erhält der Künstler vom Fremdenverkehrsamt der Provinz Novara die Goldmedaille, um "meine Tätigkeit als Maler und meine Liebe zum Ortasee zu bezeugen", und 1978 wird er von einer schweren Form von Lungenentzündung getroffen, die ihn bis Juni desselben Jahres ans Bett fesselt, als sein Herz aufhört zu schlagen: "Wenn ich am Ende meiner Tage bin, werde ich glücklich sein zu sagen, dass ich von der Malerei gelebt habe." Ein Großteil von Calderaras künstlerischem Schaffen ist im Gebäude aus dem 17. Jahrhundert in Vacciago am Ortasee ausgestellt. Eine einzigartige Sammlung, die vom internationalen Atem des Malers geprägt ist und durch aufeinanderfolgende Merkmale gekennzeichnet ist: Der rote Faden ist das Licht, der einzige und wahre Protagonist seines gesamten künstlerischen Schaffens.