Concrete art

Marcello Morandini

WERKE | BIOGRAPHIE | ZITATE

MARCELLO MORANDINI FUNKTIONIERT


1 Produkt

Marcello Morandini Artist


Marcello Morandini wurde am 15. Mai 1940 in Mantua geboren und zog 1947 nach Varese. Schon in jungen Jahren zeigte er ein angeborenes Talent für Kunst und Design. Er studierte an der Brera-Akademie der Schönen Künste in Mailand, wo er seine künstlerischen Fähigkeiten entwickelte und begann, als Assistenzdesigner für eine Industrie und als Grafikdesigner für ein professionelles Studio zu arbeiten.
1964 eröffnete er sein erstes Grafikstudio in Varese und markierte damit den Beginn seiner beruflichen Laufbahn. Seine erste Einzelausstellung fand 1965 in Genua statt und wurde von Germano Celant kuratiert. In dieser Zeit begann Morandini, sich mit dreidimensionalen Formen zu beschäftigen und schuf Werke, die in bedeutenden Ausstellungen in Mailand, Frankfurt und Köln ausgestellt wurden. 1967 nahm er an der „IX. Biennale“ von San Paolo in Brasilien teil, gefolgt von der „XXXIV. Internationalen Kunstbiennale“ von Venedig im Jahr 1968, wo ihm im italienischen Pavillon ein persönlicher Raum gewidmet wurde.
1969 markiert ein Jahr internationaler Anerkennung für Morandini, der während der „Europalia“-Veranstaltungen italienische Kunst in Brüssel vertritt. 1970 begann er eine Zusammenarbeit mit dem Basler Galeristen Carl Laszlo, die in der bedeutenden Ausstellung 1972 in der Kestnergesellschaft in Hannover gipfelte. Morandini baut seinen künstlerischen Einfluss in Europa weiter aus und organisiert 1977 das zweite „Internationale Symposium für konstruktive Kunststudien“ in den Stadtmuseen von Varese.
In den 1980er Jahren arbeitete Morandini mit renommierten Architekturbüros wie Mario Miraglia aus Varese und Ong & Ong aus Singapur zusammen, mit denen er gemeinsam den 38-stöckigen Wolkenkratzer Goldhill Centre entwarf.
1982 erhielt er ein Stipendium des DAAD, das ihm einen dreimonatigen Aufenthalt in Berlin ermöglichte. In dieser Zeit schuf er eine Kunst- und Designausstellung im Keramikmuseum in Cerro di Laveno. Seine internationale Karriere erweitert sich mit Ausstellungen in Japan, Deutschland und anderen Ländern. 1984 entwarf er eine 220 Meter hohe Fassade für Rosenthals Thomas-Porzellanfabrik und 1987 arbeitete er erneut mit Rosenthal an der Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes in Selb zusammen.
In den neunziger Jahren entwarf Morandini eine Skulptur am Eingang des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt und eines 34-stöckigen Geschäftsgebäudes in Kuala Lumpur. Sein Einfluss im Bereich Design zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit Sawaya und Moroni, Cleto Munari und Abitare Baleri, für die er Stühle, Tische und Möbel entwirft.
Seit 1994 ist er Mitglied der Jury des Design Center Essen und Präsident des Internationalen Museums für Keramikdesign in Cerro di Laveno. Er unterrichtet Kunst und Design an der Salzburger Sommerakademie, an der Écal in Lausanne und an der Brera Academy in Mailand. Im Jahr 2000 widmete ihm Varese eine Retrospektive und veröffentlichte einen Katalog bei Charta.
Im Jahr 2003 setzte Morandini seine Lehr- und Kreativtätigkeit fort und unterrichtete an der Uhrmacherhochschule HEAA in La Chaux-De-Fonds in der Schweiz. Er ist Präsident der Freien Künstlervereinigung der Provinz Varese und koordinierte 2004 das Projekt „Vivere Venezia 3“ an der IUAV-Universität Venedig. Für den Platz neben dem 2005 eröffneten Wilhelm-Hack-Museum entwarf er eine 10 Meter hohe Skulptur.
2007 entwarf Morandini die Architektur des Kulturzentrums „Das kleine Museum“ in Weißenstadt, Deutschland. Im Jahr 2008 veranstaltete das Museum Ca' Pesaro in Venedig anlässlich der Architekturbiennale eine wichtige Ausstellung. Seine 11 Meter hohe Skulptur, Wahrzeichen des Europäischen Industriemuseums Plößberg, wurde 2010 eingeweiht.
2013 nahm Morandini an der Racconigi International Sculpture Biennale teil und 2014 widmete er sich der Planung zweier wichtiger Einzelausstellungen im Nationalmuseum Bayreuth und in der Nationalgalerie für Moderne Kunst in Rom. Im Jahr 2015 nahm er an verschiedenen Ausstellungen in Deutschland, Varese, Lugano und Fukuyama teil.
2016 ist für Morandini ein Jahr des Experimentierens mit neun Einzelausstellungen in Italien, Österreich und Deutschland sowie zwei Einzelausstellungen auf Kunstmessen in Verona und Padua. 2017 eröffnete er das MA*GA Museum in Gallarate und machte seine Marcello Morandini Foundation/Museum offiziell.
Derzeit widmet sich Morandini der 2016 gegründeten Marcello-Morandini-Stiftung und der Renovierung ihres Hauptsitzes in Varese, der auch als Museum dient. Er arbeitet weiterhin an neuen Projekten und trägt mit seiner einzigartigen und innovativen Vision zur Welt der Kunst und des Designs bei.

Marcello Morandini QUOTAZIONI


HAI UN'OPERA DI QUESTO ARTISTA E VUOI VENDERLA?

Acquistiamo opere grafiche, disegni, dipinti e sculture di arte moderna e contemporanea.

Se desideri vendere un'opera d'arte, inviaci un messaggio indicando le dimensioni, la tecnica, la provenienza e ogni altro dettaglio di tua conoscenza. Allega anche le foto dell'opera e di eventuali certificati di autenticità. Se l'opera è di nostro interesse, ti invieremo una proposta d'acquisto.

Contattaci scegliendo una delle seguenti modalità:

Scrivi a info@emporiumart.com

Immagine 2 Invia un messaggio WhatsApp al 3407000909

Immagine 3 Telefona al 3407000909

Kunstwerk

Unsere Werke werden sorgfältig aus Privatsammlungen und den besten Fachleuten der Branche ausgewählt.

Expressversand

Die Werke sind für den Gesamtwert versichert und werden per internationalem Expresskurier verschickt.

Garantierte Rückgabe

Sie können Ihre Einkäufe innerhalb von 15 Tagen nach Lieferung einfach und sicher zurückgeben.

opere-arte-contemporanea

Die besten Kunstwerke für Ihr Zuhause zum besten Preis!