Emilio Isgrò ist ein italienischer multidisziplinärer Künstler, geboren am 6. Oktober 1937 in Barcellona Pozzo di Gotto, Sizilien. Isgrò ist für seine einzigartige künstlerische Sprache der „Auslöschung“ bekannt und hat das Panorama der italienischen und internationalen Kunst zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Er ist nicht nur Konzeptkünstler und Maler, sondern auch Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Regisseur. Die Anfänge von Emilio Isgrò reichen bis ins Jahr 1956 zurück, als er seine erste Gedichtsammlung mit dem Titel „Fiere del Sud“ veröffentlichte. Bereits in dieser Zeit zeigte er eine Vorliebe für Experimente und die Untergrabung traditioneller künstlerischer Konventionen. Im Jahr 1964 machte er seine ersten Radierungen in Enzyklopädien und Büchern und trug damit zur Geburt und Entwicklung der visuellen Poesie und der konzeptuellen Kunst bei. Nachdem er von 1960 bis 1967 als Leiter der Kulturseite des Gazzettino in Venedig gelebt hatte, zog Isgrò nach Mailand, wo er noch heute lebt und arbeitet. In den folgenden Jahren nimmt seine künstlerische Laufbahn eine bedeutende Wendung. 1966 veranstaltete er seine erste Einzelausstellung in der Galerie 1+1 in Padua und veröffentlichte die Erklärung 1, in der er seine Auffassung von Poesie als „allgemeine Kunst des Zeichens“ definierte. Er stellte in wichtigen Mailänder Galerien wie der Galleria Apollinaire, der Galleria del Naviglio und der Galleria Schwarz aus.
Ab den 70er Jahren erlangte Emilio Isgrò immer größere Anerkennung. 1972 wurde er zur Biennale von Venedig eingeladen, wo er auch in den folgenden Jahren 1978, 1986 und 1993 ausstellte. Er nahm 1973 an der zeitgenössischen Ausstellung in Rom teil und gewann 1977 den ersten Preis auf der Kunstbiennale von São Paulo in Brasilien . Im selben Jahr veröffentlichte er mit Feltrinelli den Roman „Marta de Rogatiis Johnson“.
Isgrò ist für seine Installationen und monumentalen Werke bekannt. 1979 präsentierte er in der Rotonda della Besana in Mailand die Installation „Chopin“ für 15 Klaviere, die 2001 von der amerikanischen Pianistin Ophra Yerushalmi in der Guild Hall in East Hampton in den USA wiederbelebt wurde . 1982 vertrat er „Gibella del Martirio“ und „San Rocco liest die Liste der Wunder und Schrecken in Gibellina“. Im Dreijahreszeitraum 1983-1985 veröffentlichte er die sizilianische Trilogie „Die Orestea di Gibellina.
Die Werke von Emilio Isgrò zeichnen sich durch die Verwendung von Radierungen aus, einer Geste des Überschreibens oder Abdeckens, die das Konzept des Radierens als kreativen Akt ans Licht bringt. Durch das Löschen von Wörtern, Sätzen oder Bildern erforscht Isgrò Themen wie Erinnerung, Vergessenheit, Macht und Zensur . Seine Werke verfügen über eine tiefe konzeptionelle Tiefe und laden den Betrachter dazu ein, über die Bedeutung von Wörtern und ihre Macht, die Gesellschaft zu beeinflussen, nachzudenken.
Im Laufe seiner Karriere hat Emilio Isgrò zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in wichtigen nationalen und internationalen Kunstinstitutionen durchgeführt. Im Jahr 2001 war es Gegenstand einer großen Retrospektive in der Stadt Palermo und im Jahr 2013 veranstaltete die Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom eine bedeutende Retrospektive mit dem Titel „Modello Italia“. Im Jahr 2019 förderte die Giorgio-Cini-Stiftung von Venedig eine wichtige Retrospektive über Isgrò, kuratiert vom Kritiker Germano Celant. Emilio Isgrò hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Anerkennungen und Auszeichnungen erhalten. 2018 wurde ihm von der Stadt Mailand der Ambrogino d'Oro verliehen. Seine Werke sind in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter im Centre George Pompidou in Paris und in den Uffizien in Florenz. Emilio Isgrò hat maßgeblich zur Entwicklung der konzeptuellen und visuellen Kunst in Italien und auf der ganzen Welt beigetragen. Seine künstlerische Forschung, die durch das Löschen als kreative Geste gekennzeichnet ist, hat Generationen von Künstlern beeinflusst und ist im Kontext der zeitgenössischen Kunst weiterhin Gegenstand des Studiums und der Bewunderung.
Visual poetry