Enrico Benaglia Biografie


Enrico Benaglia pittore

Enrico Benaglia ist ein italienischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner. Er wurde 1938 in Rom geboren, wo er die Villa Medici, Sitz der Französischen Akademie in Rom, und die Ateliers von Künstlern der Römischen Schule wie Pericle Fazzini, Giovanni Omiccioli, Franco Gentilini und Luigi Montanarini besuchte.
In den sechziger Jahren, ermutigt unter anderem von Künstlern wie Vittorio Guzzi und Giovanni Stradone, stellte Enrico Benaglia zum ersten Mal in der Galleria La Vetrata di Roma seine Bilder aus, die reich an Originalität in Ästhetik und Poesie sind.
Gleich nach den Anfängen kommt der Künstler mit verschiedenen künstlerischen und intellektuellen Persönlichkeiten wie Nanni Fabbri, Gabriella Sobrino und Luciano Luisi in Kontakt und beginnt gleichzeitig eine intensive Ausstellungstätigkeit sowohl in Italien als auch im Ausland.
In diesen Jahren entwickelt der Künstler ein großes Interesse für die Lithografie und die Radierung, Techniken, die dauerhaft Teil seiner Ausdrucksweise werden.
1978 beginnt Enrico Benaglia eine parallele Karriere als Bühnenbildner und inszeniert für die Rai die Komödie "Lettere di Gozzano" von Lucio Piccolo. Die Tätigkeit als Bühnenbildner wird er in den gesamten achtziger Jahren fortsetzen, was ihn 1986 dazu führt, Kostüme und Bühnenbilder für das Theaterstück "Diario" von Alice James und für "Piccioni" von Nanni Fabbri und Alida Maria Sessa zu gestalten.
In dieser Zeit festigt der Künstler seine ästhetische und künstlerische Poetik, die sich durch eine originelle und symbolische Ikonographie auszeichnet, die mit der Märchen- und Mythologiewelt verbunden ist. Im Jahr '82 stellt er in Rom sein "Hommage à Rimbaud" aus und fünf Jahre später "L’Etoile Filante" für die Ausstellung "Hommage à Granville".
In den neunziger Jahren präsentiert Rossella Siligato ihre Ausstellung im Raum "FIAT Arte" in Rom.
1997 schließlich organisieren die Hafenbehörde von Civitavecchia zusammen mit der Gemeinde und dem Regionalrat von Latium in der Michelangelo-Festung der Stadt eine Ausstellung mit einem Text von Rolando Alfonso mit dem Titel "Gita al Forte".
1998 widmen die Region Abruzzen, die Denkmalbehörde und das Nationalmuseum von Abruzzen ihm im Schloss von L’Aquila die Ausstellung zu mittelalterlichen Themen „Il salotto incantato“, präsentiert von Sissi Aslan.
Im Mai 2000 wird in der Galerie L’Indicatore di Roma der unveröffentlichte Zyklus „I quartieri dell’anima“ vorgestellt, begleitet von einer gleichnamigen Anthologie von Gedichten, herausgegeben von Gabriella Sobrino. Die Ausstellung wird von Alida Maria Sessa präsentiert, die auch die Ausstellung in den folgenden Stationen in New York, Pescara, Madrid und schließlich in Fondi betreut.
Im folgenden Jahr organisiert die Stadt Catania eine anthologische Ausstellung, die die repräsentativsten Werke des Künstlers aus der Zeit von 1977 bis 2001 zusammenfasst.
Im Jahr 2002 stellt er in Zusammenarbeit mit Alitalia den Zyklus "Giardino Segreto" aus, kuratiert von Duccio Trombadori und Alida Maria Sessa. Ebenfalls mit Alitalia wird er das Gemälde "Notte Italiana" am Flughafen Charles de Gaulle in Paris ausstellen und ein Jahr später, im Jahr 2003, wird der Zyklus "Vita in Campagna" am Flughafen in Brüssel, Belgien, gezeigt.
Im Jahr 2004 kommt der Sieg des Malereipreises der dritten Ausgabe "Città di Fondi".
Im Jahr 2005 wurde in Perugia in der Rocca Paolina die Sammlung "Sogni di Carta" realisiert, mit unveröffentlichten Werken, die der Künstler im Jahrzehnt zwischen '65 und '75 geschaffen hatte. Dies war die Zeit, die Enrico Benaglia als entscheidend für seine eigene Ausbildung betrachtete.
Im Dezember 2007 wird in Chieti eine Ausstellung mit völlig unbekannten Ölgemälden und Pastellen des Meisters eröffnet, ebenso ein Jahr später in Mailand, ergänzt durch verschiedene Skulpturen.
Im Februar 2011 wurde in Catania, in der Handelskammer, eine Ausstellung mit dem Titel "Splendore del Mediterraneo" eröffnet, die später nach Lugano in der Schweiz exportiert wurde.