Riccardo Benvenuti biografia

Riccardo Benvenuti


Riccardo Benvenuti war ein italienischer Maler. Er wurde 1939 in Lucca geboren und begann seine Künstlerkarriere sehr jung.
Er schloss das Istituto Passaglia ab, wo er Jahre später als Lehrer für Malerei, Kunstgeschichte und Figurinen zurückkehren sollte. Er unterrichtete weiterhin an verschiedenen Schulen in der Provinz Lucca bis 1985, und gerade in diesen Jahren wurde seine künstlerische Tätigkeit produktiv und in verschiedenen Teilen der Welt anerkannt.
1958 organisierte er seine erste Einzelausstellung im Circolo Ufficiali di Lucca. Von hier aus öffneten sich für den Künstler viele Wege, die ihn 1974 dazu führten, eine Ausstellung zum fünfzigjährigen Jubiläum von Giacomo Puccini zu organisieren und zu gestalten, die von der Puccini Foundation gewünscht und im Lincoln Center Metropolitan in New York, Chicago und Madrid abgehalten wurde. Riccardo Benvenuti arbeitete mit Salvador Dalì an der Gestaltung der Medaille des Segens zusammen, die später von der Gold Market di Milano geprägt wurde.

Der Künstler war auch Autor verschiedener Plakate für verschiedene Sportveranstaltungen wie die Boxmeisterschaften, die Fußballweltmeisterschaften, die Olympischen Spiele in Los Angeles und die Italien-Rundfahrt.
1980 schuf er viele liturgische Gemälde in verschiedenen Kirchen der Toskana, von denen das bekannteste Santa Rita a Margine Coperto (Montecatini Terme) ist, bei dem er viele Wandmalereien im Inneren erneuerte oder veränderte.
Ab den 90er Jahren begann Riccardo Benvenuti mit dem Verlag Einaudi zusammenzuarbeiten, für den er die Illustrationen des Buches Gnenco il pirata, ein Werk von Vincenzo Pardini, anfertigte.
Der Verlag Mondadori Associati widmete ihm 1991 eine Monographie, deren Vorwort von Paolo Levi verfasst wurde und die seine gesamte bisherige künstlerische Laufbahn nachzeichnet.
Riccardo Benvenuti war auch ein ausgezeichneter italienischer Bühnenbildner. Im Jahr 2000 gestaltete er die Bühnenbilder für den Film Metronotte, in dem Diego Abatantuono mitspielte.
Im folgenden Jahr, anlässlich des hundertsten Todestages von Giuseppe Verdi, richtete er eine Einzelausstellung zu Ehren des Musikers aus, die vom Ministerium für Kulturgüter und der Italienischen Botschaft unterstützt wurde, die ihn nach Kenia einluden, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Als Vertreter von Puccini stellte Riccardo Benvenuti im Mai 2003 im Nationalmuseum "Oficina del Historiador" in Alt-Havanna sein Kunstwerk zu "Die Frauen von Puccini und die Landschaften der Musik" aus.
Im selben Jahr präsentierte er im September in Lissabon die Einzelausstellung "Fado, Gesichter und Landschaften", die im Museum Casa do Fado e da Guitarra Portuguesa stattfand.
Zwischen 2003 und 2004 wurde er von der Reederei Costa Crociere beauftragt, einige dekorative Paneele zur Ausstattung der größten Schiffe der Flotte zu gestalten: die Costa Fortuna und die Costa Magica.
Im selben Jahr war Riccardo Benvenuti auch der italienische Vertreter bei der Fußball-Europameisterschaft in Portugal, eine Auszeichnung, die ihm vom italienischen Außenministerium verliehen wurde. In Portugal organisierte er auch eine Reihe von künstlerischen Veranstaltungen mit den Titeln "Italien der Kultur betritt das Spielfeld" und "Der Traum vom Fußball im Casa Azzurri", die beide in Lissabon stattfanden.
Im September 2004 war er verantwortlich für die Ausstellung "Butterfly", die dem hundertjährigen Jubiläum des kunstwerks Madama Butterfly des Meisterkomponisten Giacomo Puccini gewidmet war, dessen offizieller Vertreter Benvenuti inzwischen ist. Die Ausstellung wurde zunächst im Museum der Kathedrale von Lucca gezeigt und später in den Palazzo Panciatichi in Florenz verlegt.
2006 wurde Riccardo Benvenuti vom Consorzio del Vino Brunello di Montalcino als künstlerischer Vertreter der Veranstaltung Benvenuto Brunello eingeladen, für die er das feierliche Bild gestaltete, das noch heute an der Fassade des Palazzo Civico di Montalcino zu sehen ist.
Im Juni 2006 veranstaltete er die Einzelausstellung Die Emotion des Fußballs, die im Casa Azzurri in Duisburg, Deutschland, stattfand. Bei dieser Gelegenheit gestaltete er auch das Plakat, das den Sieg der italienischen Fußballnationalmannschaft bei der in jenem Jahr ausgetragenen Weltmeisterschaft feierte.
Anlässlich des zweihundertsten Geburtstags von Giuseppe Garibaldi wurde Riccardo Benvenuti beauftragt, das Porträt des Feldherrn für die Wanderausstellung "Garibaldi zwischen Geschichte und Mythos - Garibaldi between history and myth" anzufertigen, die verschiedene historische Relikte, Gemälde und Gegenstände aus jener Zeit zeigte.
2009 wurde er beauftragt, das Banner des Palio della Balestra zu malen, womit die beiden Allegorien der Städte Sansepolcro und Gubbio gefeiert wurden.
Riccardo Benvenuti wurde erneut beauftragt, eine Ausstellung zu Puccini zu gestalten, die das hundertjährige Jubiläum des Musikers feierte. Die Ausstellung wurde im Museum der Kathedrale von Lucca mit Unterstützung der Gemeinde gezeigt. Anschließend wurde die gleiche Ausstellung dank der Unterstützung der Region Toskana im Dezember 2004 im Palazzo Panciatichi in Florenz gezeigt.
Ebenfalls 2004 schuf er das Porträt von Varenne, ein Gemälde, das von der SNAI als Logo für die Drucke der Lose der Lotteria Gran Premio di Agnano verwendet wurde, die 2005 stattfand.
Anlässlich des Informationstages im September 2007 wurde der Künstler vom Präsidenten der Republik Giorgio Napolitano empfangen, dem er ein von der UNCI (Unione Nazionale Cronisti Italiani) in Auftrag gegebenes Gemälde schenkte.
Riccardo Benvenuti war ein vielseitiger Künstler, der in verschiedenen Teilen der Welt arbeitete, vorwiegend in Lucca, aber auch in New York, Paris, Miami, Los Angeles, wo er im Laufe seiner Karriere mehrfach zu Gast war. Von seinem kunstwerk sind vor allem die von ihm dargestellten Frauen in Erinnerung geblieben, schön, rätselhaft, elegant, verführerisch, durch den gekonnten Einsatz von Licht und Schatten zu einer fast magischen Atmosphäre erhoben.
Riccardo Benvenuti starb 2018.

Leggi più