Giosetta Fioroni biografia

Giosetta Fioroni war eine italienische Malerin, geboren 1932 in Rom in einer Künstlerfamilie. Während ihrer künstlerischen Suche verwendet sie verschiedene Techniken, darunter Keramik, Tempera- und Acrylmalerei. Ihre Werke haben das Thema der Kindheit gemeinsam und untersuchen auf poppige Weise die menschlichen Bindungen und Gefühle, indem sie die Welt visionär und abstrakt darstellt. Sie studiert an der Akademie der Schönen Künste in Rom, wo sie Schülerin von Toti Scialoja ist.
1955 stellt Giosetta Fioroni auf der VII Quadriennale von Rom aus, während sie im folgenden Jahr die Schule von Piazza del Popolo mit Tano Festa, Mario Schifano und Franco Angeli besucht. Sie nimmt an der XXVIII Biennale von Venedig teil, wo sie Cy Twombly, Emilio Vedova und den Schriftsteller Germano Lombardi kennenlernt. Sie bewegt sich im künstlerischen Umfeld der Galleria La Tartaruga von Plinio De Martiis in Rom. In dieser Zeit sind die Werke von Giosetta Fioroni mit Industriemalfarben, Aluminium und Gold gefertigt und zeichnen sich durch Zeichen, Schriftzüge, Symbole und alltägliche Gegenstände wie Herzen, Lampen und Uhren aus.
Zwischen 1958 und 1962 lebt sie in Paris und beginnt nach ihrer Rückkehr nach Rom mit der Arbeit am Zyklus der Silberarbeiten, deren Motive vor allem Frauen sind.
1964 trifft Giosetta Fioroni den venetischen Schriftsteller Goffredo Parise, der ihr Lebensgefährte wird. In dieser Zeit verarbeitet die Künstlerin Details von Bildern aus der Kunstgeschichte, insbesondere von Botticelli, Carpaccio und Martini. Ein Beispiel dafür ist das Werk Liberty, das in mehreren Versionen entstanden ist.
Ab den siebziger Jahren zieht sie mit ihrem Gefährten nach Venetien. Von der Natur inspiriert, schafft sie zahlreiche Zyklen: Die Landwracks, die Waldgeister und die Vitrinen. In denselben Jahren entsteht auch Das Atlas der Rechtsmedizin, ein Bildarchiv tödlicher Unfälle.
Nach dem Tod ihres Gefährten im Jahr 1986 widmet sich Giosetta Fioroni weiterhin der Schaffung verschiedener Werke in einem introspektiveren Stil. Sie beschäftigt sich auch mit Keramik und stellt weiterhin in Italien und im Ausland aus.