VESPIGNANI Renzo, Marta, 1978, Acquaforte acquatinta originale firmata - EmporiumArt
Realismo

Renzo Vespignani

OPERE | BIOGRAFIA | QUOTAZIONI

RENZO VESPIGNANI WERKE


1 Produkt

Renzo Vespignani Pittore


Renzo Vespignani pittore

Renzo Vespignani, geboren am 19. Februar 1924 in Rom, war ein italienischer Maler und Grafiker, der sich als zentrale Figur in der italienischen Kunstszene des 20. Jahrhunderts etablierte. Sohn von Guido Vespignani und Ester Molinari und Urenkel des Architekten Virginio Vespignani, wuchs er in einem kulturell reichen Umfeld auf. Nach dem Verlust seines Vaters, eines renommierten Chirurgen und Kardiologen, ziehen er und seine Mutter in das proletarische Viertel Portonaccio, in der Nähe von San Lorenzo in Rom. In dieser Zeit der Schwierigkeiten und der nationalsozialistischen Besatzung beginnt Renzo Vespignani zu zeichnen und porträtiert die harte Realität, die ihn umgibt, wie die Kriegsruinen und das tägliche Leben der Ausgegrenzten.
Seine Kunst drückt sich in verschiedenen Formen aus: Malerei, Illustration, Bühnenbild und Radierung. Während der nationalsozialistischen Besatzung findet er Zuflucht bei dem Radierer Lino Bianchi Barriviera, der sein erster Lehrer wird. In diesen Jahren wird Renzo Vespignani von Künstlern wie Alberto Ziveri und Luigi Bartolini beeinflusst und zeigt ein deutliches Interesse am Expressionismus von George Grosz und Otto Dix.
1945 hält er seine erste Einzelausstellung und beginnt, mit verschiedenen politisch-literarischen Zeitschriften wie "Domenica", "Folla", "Mercurio" und "La Fiera Letteraria" zusammenzuarbeiten, indem er mit Schriften, Illustrationen und satirischen Zeichnungen beiträgt. Seine Arbeit in dieser Zeit spiegelt den Versuch wider, ein von Krieg verwüstetes Italien wieder aufzubauen.
Renzo Vespignani ist auch als Bühnenbildner tätig und arbeitet an Produktionen wie „I giorni contati“ und „L'assassino“ von Elio Petri, außerdem kooperiert er bei Projekten von Hans Werner Henze und Bertolt Brecht. Als Grafiker schafft er über vierhundert Werke in Techniken wie der Radierung und der Lithografie.
In den 50er Jahren beginnt Renzo Vespignani, auch international bekannt zu werden. Er nimmt 1950 an der XXV. Biennale von Venedig teil, wo er den ersten Preis für Schwarz-Weiß erhält, und setzt seine Teilnahme an Ausstellungen sowohl in Italien als auch im Ausland fort. 1956 gründet er die Zeitschrift "Città Aperta", die sich mit den Problemen der urbanen Kultur beschäftigt, und beginnt, sich vom Neorealismus zu distanzieren, indem er Themen erforscht, die mit der italienischen Nachkriegsrealität verbunden sind.
In den 60er und 70er Jahren widmet sich Renzo Vespignani großen malerischen Zyklen, die die Krise der Wohlstandsgesellschaft widerspiegeln, wie "Imbarco per Citera" und "Album di Famiglia". Diese Werke bieten eine scharfsinnige Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft, oft durch eine polemische und introspektive Linse.
Seine tiefe Verbindung zur Literatur zeigt sich in seinen zahlreichen Kooperationen als Illustrator. Renzo Vespignani arbeitet an klassischen und zeitgenössischen Texten, darunter der "Decameron" von Boccaccio, die Gedichte von Leopardi, die Werke von Kafka und Eliot und vieles mehr.
1999 wird er zum Präsidenten der Accademia Nazionale di San Luca gewählt und zum Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik ernannt. Diese Auszeichnung unterstreicht seinen wichtigen Beitrag zur italienischen Kultur und Kunst.
Renzo Vespignani stirbt am 26. April 2001 in Rom und hinterlässt ein bedeutendes künstlerisches Erbe sowie einen tiefen Eindruck in der italienischen und internationalen Kulturlandschaft.

opere-arte-contemporanea

Die besten Kunstwerke für Ihr Zuhause zum besten Preis!

Kunstwerk

Unsere Werke werden sorgfältig aus Privatsammlungen und den besten Fachleuten der Branche ausgewählt.

Expressversand

Die Werke sind für den Gesamtwert versichert und werden per internationalem Expresskurier verschickt.

Garantierte Rückgabe

Sie können Ihre Einkäufe innerhalb von 15 Tagen nach Lieferung einfach und sicher zurückgeben.