Bruno Munari (Mailand, 24. Oktober 1907 - Mailand, 29. September 1998) war ein Künstler, Designer und italienischer Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Protagonisten der Kunst, des Designs und der Grafik des 20. Jahrhunderts gilt. Seine vielseitige Forschung und seine kreative Originalität machten ihn zu einer leonardesken Figur, die in der Lage war, zwischen verschiedenen Ausdrucksformen zu wechseln und durch Worte, Objekte und Spielzeuge zu kommunizieren. Geboren 1907 in Mailand, verbrachte Bruno Munari Kindheit und Jugend in Badia Polesine, wohin seine Eltern zogen, um ein Hotel zu führen. 1925 kehrte er nach Mailand zurück und begann in Grafikstudios zu arbeiten, wo er mit der futuristischen Bewegung in Kontakt kam und mit ihnen in verschiedenen Ausstellungen ausstellte. Seine künstlerische Forschung entfernte sich allmählich vom Futurismus und er wurde bekannt für seine visuellen und taktilen Experimente.
1933 stellt er der Öffentlichkeit seine nutzlosen Maschinen vor, mechanische Geräte, die die Wahrnehmungsmöglichkeiten erforschen und ihn zu einem Vorreiter der optischen Kunst machen. In den folgenden Jahren interessiert sich Bruno Munari für die konstruktivistischen Strömungen, die De Stijl-Bewegung und das Bauhaus, wobei er Form und Farbe vertieft und die ästhetische Autonomie der Objekte sucht.
Im Laufe seiner Karriere erkundet Bruno Munari verschiedene künstlerische Medien und schafft emblematische Werke. In den fünfziger Jahren widmet er sich der Schaffung von konkav-konvexen Skulpturen und positiv-negativen Gemälden sowie visuellen Experimenten mit polarisiertem Licht. Seine Forschung erstreckt sich auch auf das Industriedesign, und Munari entwirft innovative Spielzeuge, wie den berühmten Scimmietta Zizì, der 1954 den Compasso d'oro Preis erhält.
Neben Design und visueller Kunst widmet sich Bruno Munari auch dem Schreiben. Ab den vierziger Jahren beginnt er, eine erfolgreiche Serie von Kinderbüchern zu schaffen, die sowohl in Italien als auch in den Vereinigten Staaten großen Erfolg haben. Bruno Munari gelingt es, mit Kindern durch Worte und Bilder zu kommunizieren und ihre Kreativität und Fantasie zu fördern.
In den folgenden Jahren erkundet er weiterhin neue künstlerische Grenzen und widmet sich auch der Lehre und der Förderung der Kunst für die Jüngeren. 1977 gründet er das erste Kinderlabor in einem Museum, in der Pinacoteca di Brera in Mailand, und ebnet damit den Weg für einen frühen Zugang zur Kunst.
Seine Werke und seine Forschung wurden weithin anerkannt und ausgezeichnet. Bruno Munari erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Compasso d'oro der Associazione disegno industriale, die Goldmedaille der Triennale di Milano und den Preis der Japan Design Foundation. Bruno Munari erforschte seine Kreativität bis in die letzten Jahre seines Lebens. Seine Werke sind Zeugnis seiner kontinuierlichen ästhetischen Forschung und seines Engagements, durch Formen, Farben und Ideen zu kommunizieren. Bruno Munari hinterließ ein dauerhaftes Erbe in Kunst, Design und Pädagogik und zeigte die Bedeutung von Kreativität und Vorstellungskraft im Leben von uns allen auf.
Arte Concreta