Drucke und Multiples
DIE KUNSTWERKGRAFIK
Kunstwerkdrucke und Multiples stellen eine faszinierende und vielfältige Welt dar. Es handelt sich um Kunstwerke, die in limitierter Auflage unter Verwendung einer gravierten Druckplatte oder eigens vom Künstler hergestellten Matrize geschaffen werden. Im Gegensatz zu einfachen Reproduktionen ist jeder Druck als Originalkunstwerk konzipiert und trägt die Signatur und Nummerierung des Künstlers. Diese Art der künstlerischen Produktion entstand aus dem Wunsch, Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, ohne dabei auf Qualität und Authentizität des kreativen Prozesses zu verzichten.
Kunstwerkdrucke zeichnen sich durch die direkte Beteiligung des Künstlers an der Erstellung der Druckplatte und der Wahl der Auflage aus, was ihre Einzigartigkeit garantiert. Dieser künstlerische Ansatz hat eine lange Tradition, die von Meistern wie Dürer und Rembrandt über Picasso und Andy Warhol bis hin zu zeitgenössischen Künstlern reicht.
Drucktechniken
Die für Kunstwerk-Multiples verwendeten Drucktechniken sind vielfältig, jede mit spezifischen Merkmalen:
- Lithografie: Basierend auf der Verwendung eines Kalksteinblocks, auf dem der Künstler mit einem fetthaltigen Material zeichnet. Das Bild wird dann mittels einer Lithografiepresse auf Papier übertragen.
- Siebdruck: Verwendet ein aus Seide oder Polyester gespanntes Gewebe auf einem Rahmen, das mit einer lichtempfindlichen Gelatine behandelt wird, um bestimmte Bereiche durchlässig für die Farbe zu machen.
- Radierung: Beinhaltet die Gravur einer Metallplatte, die mit einer Schutzlackschicht bedeckt ist, auf der der Künstler mit einer Stahlnadel zeichnet. Die Platte wird dann in ein Säurebad getaucht, das nur die gravierten Bereiche ätzt.
- Acquatinta: Ähnlich der Radierung, aber gedacht, um tonale Effekte ähnlich der Aquarellmalerei zu erzielen.
- Xilografie: Verwendet Holzmatrizen, um Drucke mit markanten und tiefen Linien zu erzeugen.
Zu diesen traditionellen Techniken gesellen sich moderne Verfahren wie der Offsetdruck und der Giclée-Druck, die dank fortschrittlicher Technologien neue Ausdrucksmöglichkeiten bieten.
Auflage, Signatur und Nummerierung
Die Auflage eines Kunstwerkdrucks gibt die Gesamtzahl der hergestellten Exemplare an. Dieses Element ist entscheidend, um den Wert des Kunstwerks zu bestimmen: Je begrenzter die Auflage, desto größer ist ihre Seltenheit und ihr Wert.Jedes Exemplar ist mit einem Format wie "1/100" nummeriert, wobei die erste Zahl die Position des Drucks in der Serie und die zweite die Gesamtzahl der Kopien angibt. Außerdem signiert der Künstler jede Kopie manuell, um deren Echtheit zu gewährleisten. Es ist wichtig, zwischen einer handschriftlichen Signatur und einer auf der Druckplatte eingeprägten Signatur zu unterscheiden, da letztere den Wert des kunstwerk mindern kann.
Die Drucke können auch enthalten:
- Prove d'Artista (P.A.): Zusätzliche Exemplare, die nicht zum Verkauf bestimmt sind, oft mit römischen Zahlen gekennzeichnet.
- Prove di Stato (P.S.): Werden verwendet, um die Entwicklung der Druckplatte zu überprüfen.
- Hors Commerce (H.C.): Nicht zum Verkauf bestimmte Exemplare, oft für Werbezwecke oder Spenden bestimmt.
Druckplatten
Die Druckplatte ist das grundlegende Element für die Herstellung eines Radierung. Sie kann vom Künstler selbst oder von einem spezialisierten Handwerker erstellt werden. Nach Abschluss der Auflage wird die Platte zerstört oder durchgestrichen, um weitere Reproduktionen zu verhindern und so den Wert der bestehenden Drucke zu bewahren.Die Qualität der Druckplatte und die Anzahl der daraus gedruckten Exemplare hängen vom verwendeten Material ab. Kupferplatten garantieren beispielsweise eine längere Haltbarkeit als Holzplatten. In einigen Fällen greift der Künstler manuell in die Drucke ein, um Details oder Farbtöne hinzuzufügen, was den Wert des kunstwerk erhöht.
Werkverzeichnis
Ein grundlegender Aspekt zur Authentifizierung von Radierungen ist das Werkverzeichnis. Dieses Dokument listet alle authentischen kunstwerk eines Künstlers auf und liefert detaillierte Informationen zu Technik, Auflage, Herkunft und Geschichte des kunstwerk. Die Konsultation eines Werkverzeichnisses ist unerlässlich, um die Echtheit eines Drucks zu überprüfen, insbesondere bei Exemplaren ohne Signatur oder Nummerierung.
Der Werkverzeichnis ist eine wertvolle Ressource sowohl für erfahrene Sammler als auch für Einsteiger in die Welt der Radierungen, da er einen umfassenden Überblick über das künstlerische Schaffen bietet.
Warum einen Radierung kaufen
Der Kauf eines Radierung bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ist es eine zugängliche Möglichkeit, ein kunstwerk eines renommierten Künstlers zu besitzen, oft zu einem geringeren Preis als ein Unikat. Dies macht die Kunst "demokratischer" und bringt sie einem breiteren Publikum näher.
Radierungen stellen auch eine ausgezeichnete Investitionsmöglichkeit dar. Ihr Wert tendiert dazu, im Laufe der Zeit zu steigen, insbesondere bei limitierten Auflagen von etablierten oder aufstrebenden Künstlern. Außerdem kann ein nummerierter und signierter Druck das tägliche Umfeld mit Persönlichkeit und Eleganz bereichern.
Ein Radierung zu kaufen bedeutet auch, mit dem kreativen Prozess des Künstlers in Kontakt zu treten. Jeder Druck bewahrt die Gesten und Absichten des Autors und macht ihn zu einem einzigartigen kunstwerk. Schließlich ist es ein besonderes Geschenk für Kunstliebhaber, das Emotionen und Schönheit vermittelt.