Ennio Morlotti Biografie

- ENNIO MORLOTTI MALER

 

ennio-morlotti-pittore

Ennio Morlotti war ein italienischer Maler und einer der Hauptakteure der italienischen und europäischen Kunstszene im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1910 in Lecco am Comer See in eine bescheidene Familie geboren. Seine Kindheit verbrachte er in einem Internat, wo er außergewöhnliches Talent im Studium zeigte.

1923 begann er als Buchhalter in einer Ölmühle zu arbeiten und später als Angestellter in einem Farbenhandel sowie als Arbeiter in einer Maschinenfabrik bis 1936. Trotz der Schwierigkeiten in seinem Leben widmete sich Ennio Morlotti dem Studium der antiken Kunst in Kirchen und Museen und entwickelte auch Interesse an zeitgenössischer Kunst. Er entschied sich, seiner Leidenschaft für die Malerei nachzugehen und erlangte die künstlerische Reifeprüfung als Privatist in Brera.

Nachdem er die Fabrik verlassen hatte, zog er nach Florenz und schrieb sich an der Akademie der Schönen Künste ein, wo er von Felice Carena betreut wurde und mit Bestnoten sein Diplom ablegte, indem er eine Arbeit über Giotto präsentierte. 1937 reiste Ennio Morlotti dank der Einnahmen aus dem Verkauf von drei Gemälden, die bei einem Wettbewerb zum Thema Landschaft von Lecco ausgestellt waren, nach Paris, wo er die Gelegenheit hatte, die Originalwerke seiner geliebten Künstler Cézanne und Picasso zu bewundern. Diese Reise hatte einen bedeutenden Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung.

1940 trat Ennio Morlotti der Künstlergruppe Corrente bei, die von der Zeitschrift Corrente di vita giovanile inspiriert war, die von Ernesto Treccani geleitet wurde. Die Bewegung orientierte sich am französischen Expressionismus, von Van Gogh bis zu den Fauves. 1945 heiratete er Anna und im folgenden Jahr trat er für sechs Monate der Italienischen Kommunistischen Partei bei. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten war diese Zeit kulturell sehr fruchtbar für den Künstler. Er unterzeichnete das Manifest des Realismus, schloss sich dem Fronte Nuovo delle Arti an und hielt seine erste Einzelausstellung in der Galleria Il Camino in Mailand.

1948, nach der XXIV. Biennale von Venedig, definierte Ennio Morlotti seine künstlerische Position neu und distanzierte sich von den Mitgliedern der Gruppe, die sich als Realisten bezeichneten. In den 1950er Jahren schuf er einige der bedeutendsten Werke der informellen Kunst nicht nur in Italien, sondern auch in Europa. Die Biennale von Venedig zeigte seine Werke mehrfach und erkannte sein Talent und seine künstlerische Bedeutung an.

In den folgenden Jahren stellte Ennio Morlotti weiterhin auf wichtigen nationalen und internationalen Ausstellungen aus. 1988 überraschten seine großen Materie-Figuren auf der Biennale von Venedig die Kritiker durch ihre expressive Kraft und das Raumgefühl, das sie auszeichnet. Ennio Morlotti arbeitete mit Leidenschaft bis in die letzten Jahre seines Lebens, widmete sich größeren Gemälden und entwickelte ein neues Interesse an romanischer Architektur.

Ennio Morlotti starb 1992 plötzlich in Mailand und hinterließ ein Erbe von Werken, die seine Bedeutung in der italienischen und europäischen Kunst des 20. Jahrhunderts belegen. Seine Malerei zeichnet sich durch ihre organische Dichte, seine tiefe Verbundenheit mit der Natur und sein Verlangen aus, Harmonie und Halluzination im Licht zu erreichen. Ennio Morlotti bleibt für immer einer der großen Meister der zeitgenössischen Kunst, dessen Werk weiterhin Kunstliebhaber auf der ganzen Welt inspiriert und fasziniert.