Eliseo Mattiacci Biografie


Eliseo Mattiacci Maler

Eliseo Mattiacci war ein renommierter italienischer Künstler, geboren 1940 in Cagli und 2019 in Fossombrone verstorben. Schon in den frühen Jahren seiner Ausbildung zeigte er eine starke Neigung zur Bildhauerkunst. Nach dem Besuch des Istituto Statale d'Arte Gaetano Lapis in Cagli setzte er sein Studium am Istituto di Belle Arti in Pesaro fort und schloss es 1959 mit dem Diplom ab.
Eliseo Mattiaccis Debüt in der Kunstwelt erfolgt 1961, als er seine erste Einzelausstellung präsentiert, eine Gruppenausstellung junger Künstler, in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna in Rom. Dabei gewinnt das kunstwerk Mechanischer Mann, gefertigt aus Metall mit zusammengebauten Recyclingmaterialien, den ersten Preis und zieht die Aufmerksamkeit von Kritik und Publikum auf sich.
1964 zieht Eliseo Mattiacci nach Rom, wo er Teil der kulturellen Szene wird, die in jenen Jahren in Aufruhr ist. Hier hat er die Gelegenheit, in einer der repräsentativsten Galerien der römischen Kunstszene jener Zeit, La Tartaruga, auszustellen, die ihm 1967 eine Einzelausstellung widmet. Diese Ausstellung markiert den ersten großen kritischen und öffentlichen Erfolg für den Künstler. Bei dieser Gelegenheit überschwemmt Eliseo Mattiacci die Galerie mit einem 150 Meter langen, schwenkbaren Rohr aus vernickeltem Eisen, lackiert in Agip-Gelb, das durch die Straßen der Stadt transportiert wird. Sein innovatives und provokantes kunstwerk zieht die Aufmerksamkeit von Publikum und Presse auf sich und löst eine Debatte über die Definition und Grenzen der Kunst aus.
In den folgenden Jahren entwickelt sich Eliseo Mattiacciis kunstwerk weiter und erkundet neue künstlerische Gebiete. Seine Forschung entwickelt sich durch die Verwendung von industriellen Materialien und Alltagsgegenständen, die manipuliert werden, um ungewöhnliche taktile Effekte zu erzeugen oder die physikalischen Eigenschaften der Materialien selbst, wie Gewicht, Schwerkraft und Magnetismus, hervorzuheben. Diese Dynamik zeigt sich in kunstwerken wie Spannung mit Stein und Magnet und Späne, die in internationalen Ausstellungen präsentiert werden, die von bedeutenden Galerien und Kunstkritikern kuratiert werden.
In den Siebzigerjahren konzentriert sich die Untersuchung des Künstlers zunehmend auf das physische Sein, auf das Konzept von Existenz und Identität. Sein Körper wird zum Mittelpunkt seiner künstlerischen Produktion. Durch kunstwerke wie Knochenröntgen des eigenen Körpers und performative Aktionen wie Sich mit einem Teil des Künstlers ersetzen erforscht Eliseo Mattiacci den menschlichen Körper als Vehikel, um Ideen und Konzepte im Zusammenhang mit Kommunikation, Sprache und Kultur auszudrücken.
In den Achtzigerjahren wird das Interesse des Künstlers an der Astronomie in seinen kunstwerken immer deutlicher. Mit Metallen wie Cortenstahl schafft er großformatige kunstwerke, die vom Kosmos und Universum inspiriert sind. Diese monumentalen Skulpturen, wie Hohe astronomische Spannung und Sonnenwagen des Montefeltro, zeichnen sich durch massive Formen und eine ideale Spannung aus, die versucht, die Materie vom Gewicht zu heben und ihr ein Gefühl von Leichtigkeit zu verleihen. Eliseo Mattiacciis Interesse am Raum und Kosmos beeinflusst auch in den folgenden Jahren weiterhin seine künstlerische Produktion.
Seine kunstwerke sind geprägt von kontinuierlicher Experimentierfreude und einer ständigen Erforschung der Potenziale von Materialien und des umgebenden Raums. Eliseo Mattiacci hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, darunter den Antonio Feltrinelli Preis für Skulptur im Jahr 2008. Sein kunstwerk war Gegenstand zahlreicher Ausstellungen und Retrospektiven in renommierten Museen und Kunstgalerien, sowohl in Italien als auch im Ausland. Der Künstler hat im Bereich der zeitgenössischen Kunst einen bedeutenden Eindruck hinterlassen, dank seiner unermüdlichen Forschung, dem innovativen Einsatz von Materialien und der Fähigkeit, komplexe Konzepte durch Skulptur zu vermitteln. Die Figur von Eliseo Mattiacci bleibt heute ein Bezugspunkt für zeitgenössische Künstler, und sein Erbe beeinflusst und inspiriert weiterhin zukünftige Generationen.